Wohnen auf einer Ebene EFH in ruhiger Ortsrandlage - Eingewachsener Garten mit liebevollen Details
1977 + 1978
Baujahr
nach Absprache
verfügbar
25-08-00159
Objektnummer
5Zimmer
ca. 155m2
435.000 EuroPreis
Dieses attraktive, gepflegte und mit vielen Details versehene Einfamilienhaus aus 1977/1978 ist der "Augenstern" der Eigentümer und erfuhr bis heute umfangreiche Modernisierungen (Details s. "sonstige Angaben").
Angrenzend an ein Landschaftsschutzgebiet liegt das nicht einsehbare Grundstück in ruhiger Ortsrandlage mit wenig Durchgangsverkehr im Süden von Fleckeby.
Über den Treppenaufgang erreicht man das oberhalb der Straße liegende Haus. An der Straße befindet sich eine in den Hang gebaute Doppelgarage mit Vorplatz und befestigtem Stellplatz. Im rückwärtigen Grundstücksbereich ist die Zufahrt zur Ebene von Haus und Garten angelegt, das Carport mit einer Höhe von ca. 2,60m nimmt auch kleinere Campingmobile auf.
Das nicht unterkellerte Haus bietet "Wohnen auf einer Ebene" auf rd. 155m² Wohn-/Nutzfläche.
Am Hauseingang betritt man die Diele und den zentralen Flur, der alle Zimmer erschließt.
In die ca. 17m² große Küche wurde 2023 eine neue EBK mit Backofen, Induktionskochfeld und Geschirrspülmaschine eingebaut. Viel Stauraum, vor allem durch einen großzügigen sog. "Apothekerschrank". Von der Küche aus erreicht man über eine 2-teilige sog. "Klöntür" direkt die überdachte Südwest-Terrasse.
Im ca. 39m² großen Wohnzimmer ist der formschöne Grundofen ein echter Hingucker und sorgt insbesondere in der kalten Jahreszeit für gemütliche Wärme. Dem angeschlossen ist der ca. 15m² große Essbereich mit Ausgang zur Südost-Terrasse. Drei Zimmer (ca. 18/14/11m²) lassen sich als Schlaf-, Arbeits-, Gäste- oder Kinderzimmer nutzen, der o.g. Essbereich wäre unkompliziert abtrennbar und so ebenfalls separat, sogar mit eigenem Ausgang zur Terrasse, nutzbar. Der ca. 10m² große HWR bietet weitere Abstellmöglichkeiten und Platz für Waschmaschine und Trockner.
Das etwa 7m² große Bad ist mit Waschbecken, WC und Badewanne, das etwa 3m² großen Gäste-Bad mit Dusche, Waschbecken und Urinal ausgestattet.
Der Dachraum bietet viel Abstellfläche und wird über eine Bodeneinschubtreppe erreicht.
Die Gemeinde Fleckeby mit ca. 2000 Einwohnenden liegt in Schleswig-Holstein direkt am Ostseefjord Schlei nahe der Ostseeküste im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Gemeinde, umgeben von Wäldern und Feldern, verbindet ländliche Ruhe mit guter Anbindung an die umgebende Region.
Über die Bundesstraße 76 besteht eine direkte Verbindung in die Kreisstadt Schleswig (12km) und ins Ostseebad Eckernförde (10km) sowie in die Landeshauptstadt Kiel (35km). Des Weiteren sind regelmäßige regionale Busverbindungen verfügbar.
Der Anschluss an die Autobahn A7 liegt etwa 15km entfernt. Die dänische Grenze und Husum an der Nordsee sind jeweils nach ca. 50km erreichbar.
Fleckeby wartet mit sehr vielen Dingen für den täglichen Bedarf auf, die alle fußläufig gut zu erreichen sind: Supermarkt, Bäcker, Apotheke, Tankstelle, eine Bankfiliale, ein Kunst-Café, ein Restaurant, ein Pizza-Haus und diverse Handwerksbetriebe. Physiotherapeuten sowie Arztpraxen sind vor Ort, Fachärzte findet man in Eckernförde oder Schleswig (dort gibt es auch überregionale Kliniken).
Angeschlossen an die Ev.-Luth. Kreuz-Kirche ist eine Bücherstube und der ev. Kindergarten.
Der Ort selbst bietet darüber hinaus einen Waldorf-Kindergarten und eine Grundschule. Weiterführende Schulen befinden sich in Schleswig und Eckernförde. In der Gemeinde Fleckeby befindet sich die Internatsschule Louisenlund, die auch von Tagesschülern besucht werden kann.
Der örtliche Sportverein mit Kursangeboten vieler Art (auch in der neuen Sporthalle der Grundschule), Außensport- und Tennisplätzen sowie ein Wassersportverein mit Sportboothafen an der Schlei, bieten auch für sportlich Aktive ein attraktives Freizeitangebot.
Die Schlei wie auch die unmittelbare nähere Umgebung laden zum Baden, Wassersport treiben, Spazierengehen, Radfahren und Wandern ein, der lange Ostseestrand der Eckernförder Bucht ist nur 15km entfernt.
Die Südwest-Terrasse wurde 2020 mit Lärche-Dielen (34mm) angelegt und erhielt 2023 eine großzügige Überdachung mit Doppelstegplatten. An die Terrasse grenzt ein kleiner Zierteich. Die Südost-Terrasse ist mit Betonplatten belegt und teilweise überdacht.
Das Haus-Dach erhielt 2009 eine neue Eindeckung mit glasierten Tonpfannen, der Flachdachbereich wurde 2021 neu abgedichtet. Schornstein, Giebel und Dachüberstände erhielten z.T. neue Verkleidungen mit Fassadenbrettern und Verschieferungen. Die Verblendung ist mit rustikalem, hellen Kalksandstein ausgeführt, die Isolierverglasungen der ursprünglichen Hartholzfenster wurden im Laufe der Zeit an verschiedenen Fenstern ausgetauscht. Die Fenster sind mit per App steuerbaren elektrischen Rollladen versehen, z.T. sind Insektenschutzrollos vorhanden. Die Haustür wurde 2020 mit einer Mehrfachverriegelung und Isolierverglasung modernisiert.
In die Decke zum Dachraum wurde zusätzliche Dämmung eingebaut.
Die Innentüren erhielten neue Holzdekor-Türblätter, die Böden sind mit Fliesen bzw. Holz (Wohn-, Ess-, Schlafzimmer) belegt. Deckenuntersichten sind mit Dekorplatten bekleidet, Wände tapeziert/gestrichen bzw. in den Bädern raumhoch gefliest.
Neben der Terrasse wurde eine kleine Fläche überdacht, auf der ein gemauerter, imposanter Pizzaofen steht. Im nordöstlichen Bereich des Gartens befindet sich ein umschlossener Unterstand mit Lagermöglichkeit für rd. 15m³ Holz, angrenzend ist eine kleine wärmegedämmte Werkstatt eingerichtet. Alle Nebengebäude sind elektrisch erschlossen und verfügen z.T. über Kraftstromanschluss, auf dem Carport ist ein Balkonkraftwerk mit 0,6KWp installiert.
Grundstück und Treppe sind mit einer Natursteinmauer eingefasst. Der mit Rasen, Beeten und liebevollen Details angelegte Garten verfügt über 2 Terrassen und ist durch Hecken umrahmt, in denen ein kleiner Stabmattenzaun integriert wurde - für einen vierbeinigen Liebling ideal.
Das Haus verfügt sowohl über Glasfaser- als auch Kupferkabel-Anschluss
Die Beheizung des Hauses erfolgt über eine Gasbrennwertheizung im Zusammenspiel mit dem mit Holz beheizten Grundofen. Warmwasser wird durch Solarthermie mit Heizungsunterstützung bereitet.
Durch diese Konstellation ergibt sich gemäß Energieausweis (Verbrauchsausweis, gültig bis 12.08.2035) ein Endenergieverbrauch von 80 KWh/(m2*a), entsprechend Klasse C.
Nachfolgend sind die wesentlichen Zeiträume von baulichen Veränderungen und Modernisierungen aufgelistet:
1977 - Baujahr Wohnhaus
1977 - Errichtung Doppelgarage
1978 - Erweiterung Wohnhaus
2009 - Gas-Brennwertheizung, hydraul. Abgleich
2009 - Solarthermie, ca. 4,6m2 Röhrenkollektor, 300 l Speicher
2009 - Erneuerung Garagentore (Hörmann-Sektionaltore)
2009 - Erneuerung Dacheindeckung, glasierte Tonpfanne
2010 - Einbau Grundofen
2013 - Erstellung südliche Zufahrt, Carport (h = ca. 2,60m)
2019 - Erstellung überdachte Fläche mit gemauertem Pizzaofen
2020 - Erneuerung Südwest-Terrasse, 34mm Lärchedielen, Anlage eines kleinen Teiches
2020 - Umbau Haustür mit Mehrfachverriegelung und Wärmeschutzglas
2020 - Einbau elektrische Rollläden, per App steuerbar, und teilweise Insektenschutz (erster Teil)
2021 - Einbau elektrische Rollläden, per App steuerbar, und teilweise Insektenschutz (restl. Teil)
2021 - Erneuerung Flachdachabdichtung
2022 - Montage Photovoltaik auf Carport, als "Balkonkraftwerk" mit 0,6 KWp
2023 - Erneuerung Teile der Bekleidungen Giebel/Dachüberstand (Schiefer/Kunststoff/Heratekta)
2023 - Erneuerung Einbauküche komplett, mit Induktionskochfeld, Backofen, Geschirrspüler etc.
2023 - Südwest-Terrasse: Überdachung ca. 9*3m, Doppelstegplatten auf Tragkonstruktion
2023 - Südwest-Terrasse: Einbau eines seitlichen mobilen Windschutzes
2024 - Erneuerung der Badmöblierung im Hauptbad mit Schränken, Waschtischschränken etc.
2024 - Innentüren erhalten neue Holzdekor-Türblätter
Diese Angaben basieren auf vorgelegten Rechnungen und Informationen der Eigentümer
Anfrage für
Ihre Ansprechpartner